- Kapseln, die gegen Reiseübelkeit helfen können.
- Enthält Ingwerwurzelpulver, ein lang bewährtes Mittel bei Reiseübelkeit.
- Kann Brechreiz und Schwindel, besonders auf Reisen lindern.
-
Machen nicht müde
350 mg Ingwerwurzelpulver
Kapseln gefüllt mit erfahrung
Das Besondere an unserem Produkt
Für viele Menschen, besonders für Kinder, sind lange Urlaubsfahrten im Auto, auf der Fähre oder im Flugzeug mit Unwohlsein, Schwindel und Übelkeit verbunden. Reisekrankheit, Kinetose, ist eigentlich keine Krankheit, sondern eine normale Reaktion des Körpers auf ungewohnte äußere Reize.
Die Ursache für das Auftreten von Reiseübelkeit
Die Reiseübelkeit wird fast immer durch heftige Bewegungen ausgelöst. Durch sie erhält unser Gehirn Informationen, die der optischen Wahrnehmung nicht entsprechen. Wenn Sie zum Beispiel im Fahrzeug unterwegs sind, signalisieren die Erschütterungen dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr Bewegung, gleichzeitig sitzen Sie selber aber still. Ähnliche Unstimmigkeiten gibt es auch bei Schiffs- und Flugreisen oder im Aufzug. Diese Wahrnehmungen kann das Gehirn nicht verarbeiten und reagiert mit Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel und Schweißausbrüchen.
SO STARTEN SIE BEQUEM IN DEN URLAUB
Wer lange Reisen plant, sollte unbedingt eine Notfallapotheke mitnehmen. Eine mehrstündige Autofahrt kann durchaus zu Reiseübelkeit führen. Unsere Essenz Ingwer Kapseln mit reinem Ingwerwurzelpulver bewähren sich bei drohender Übelkeit im Auto oder am Schiff schon seit Langem. Ingwer enthält vielseitige Naturstoffe, die Speichel-, Magensaft- und Gallebildung fördern. Dadurch verschafft er Linderung bei Völlegefühl, Blähungen, Darmträgheit sowie bei Magenkrämpfen. Unsere Essenz Ingwer Kapseln helfen nicht nur unterstützend bei Reiseübelkeit sondern fördern auch die Verdauung und lindern Brechreiz. In der traditionellen chinesischen Medizin wird seine schmerzlindernde Wirkung von Ingwer bei Kopfschmerzen und Migräne oft benutzt.
Warum leiden Menschen unter Reisekrankheit?
Auslöser der Reisekrankheit ist unser Gleichgewichtsorgan. Es ist ein Teil des Innenohrs und besteht aus drei Bogengängen. In diesen Gängen befinden sich gelartige Kuppen, auf denen die Sinneshaare eingebettet sind. Geraten diese Sinneshaare durch Erschütterungen z.B. bei einer Autofahrt in Bewegung, geben diese feinen Härchen die Information Bewegung ans Gehirn weiter. Wenn Sie aber gleichzeitig lesen, sind die Augen auf die bewegungslose Schrift fixiert. Die Augen nehmen keine Bewegung wahr. Diese widersprüchlichen Informationen lösen dann die bekannten Symptome der Reisekrankheit aus.
Trinken Sie viel
Die Reisekrankheit ist meist von Erbrechen begleitet. Durch langanhaltendes Erbrechen kann es zu einem Flüssigkeitsmangel im Körper kommen, der bei Kindern nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Gesundheit gefährden kann. Die verlorene Flüssigkeit sollte durch viel Trinken wieder ersetzt werden. Um den begleitenden Mineralstoffverlust auszugleichen, können Elektrolyt-Glucose-Mischungen aus der Apotheke getrunken werden oder Sie bereiten selber ein Getränk aus Orangensaft bzw. Mineralwasser zu. Darin sollten Sie einige Teelöffel Zucker und einen Teelöffel Salz auflösen.
Wer leidet an Reisekrankheit?
Am häufigsten von Reisekrankheit betroffen sind Kinder zwischen 2 und 14 Jahren. Säuglinge leiden nicht unter Reisekrankheit, denn ihr Gleichgewichtsorgan ist noch nicht vollständig entwickelt. Auch ältere Menschen leiden seltener an Reisekrankheit, weil durch den natürlichen Alterungsprozess auch die Sinnesorgane altern. Sie reagieren daher nicht mehr so leicht.
WAS KANN ICH GEGEN REISEKRANKHEIT TUN?
Ein altbekanntes Hausmittel gegen Reiseübelkeit ist Ingwer. Die Wirksubstanzen aus der Ingwerwurzel lindern die Beschwerden bei Reisekrankheit. Am besten ist die Wirkung, wenn man unsere Essenz Ingwer Kapseln rechtzeitig, d.h. mind. eine halbe Stunde vor dem Reiseantritt einnimmt.
Dieselbe Wirkung gegen Übelkeit und Reisekrankheit kann man auch erzielen, wenn man Ingwertee trinkt oder kandierten Ingwer knabbert. Gerade bei drohender Übelkeit im Auto, im Flugzeug oder am Schiff hat sich Ingwer schon seit langer Zeit überaus bewährt.
UNSERE TIPPS GEGEN REISEKRANKHEIT:
Essen sie vor und während der Reise keine schwere, fettige Kost. Am besten genießen Sie eine leichte Mahlzeit in einer kleineren Portion.
Tragen Sie bequeme Kleidung und lassen Sie sich unterwegs nicht von zu engen Hosen oder Shirts einengen.
Schauen Sie so oft wie möglich in Fahrtrichtung. Bei Auto- und Bahnfahrten können Sie aus dem Fenster schauen. Wer bei Reisen empfindlich ist, sollte während der Fahrt möglichst nicht lesen. Stattdessen können Sie ein Hörbuch mitnehmen. So können Sie gleichzeitig aus dem Fenster schauen und einer spannenden Geschichte lauschen.
Generell ist jede Art der Ablenkung zu empfehlen. Haben Sie kein Hörbuch zur Hand, so helfen auch Vorträge, Gespräche oder Filme Ihre Beschwerden zu lindern.
Die besten und „harmlosesten“ Sitzplätze im Bus oder Auto sind ganz vorne. Dem Fahrer selbst wird nämlich seltener schlecht bei Autofahrten. Auch der Beifahrer ist weniger von Reiseübelkeit betroffen, als Personen auf der Rückbank. Machen Sie deshalb immer wieder Pause. Steigen Sie dabei unbedingt aus dem Auto aus, gehen ein paar Schritte und atmen gut durch. Öffnen Sie auch während der Fahrt regelmäßig die Fenster. Frische Luft kann bei Reisekrankheit helfen.
Reisen Sie mit dem Flugzeug, so sind die besten Plätze im Mittelgang neben den Tragflächen. Auf dem Schiff ist die Mitte des Decks am harmlosesten. Der Aufenthalt an Deck in frischer Luft kann die Seekrankheit erleichtern. Bleiben Sie aber lieber in Ihrer Kabine im Bett, so ist die Bauchlage meist angenehmer.
Verzichten Sie während der Reise unbedingt auf Alkohol und Zigaretten. Trinken Sie stattdessen ausreichend Wasser. Auch das Kauen eines Kaugummis kann die Übelkeit hemmen.
Verreisen Sie mit Kindern, sollten längere Etappen am besten in der Nacht gemacht werden. Während Ihr Kind schläft, wird es nicht so schnell reisekrank.