- Unser Ohrenöl eignet sich zur Reinigung und Pflege der Ohrmuschel, zur Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz und zur Vorbeugung von Entzündungen des äußeren Gehörgangs.
Für Erwachene und Kinder ab 3 Jahren.
Zur Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz einige Tropfen des handwarmen Öls bei leicht geneigtem Kopf ins Ohr tröpfeln und mit einem Wattebausch das Ohr verschließen. Nach ca. 10 Minuten Einwirkzeit den Wattebausch entfernen und mit warmem Wasser ausspülen. Zur Reinigung die Ohrmuschel mit einem Wattebausch, der mit Öl beträufelt wird, auswischen.
Olea Europaea fruit oil - Olivenöl bio
Caprylic/Capric/Coco Glycerides - Kokosöl fraktioniert
Cymbopogon Martini Oil – Palmarosa
Chamomilla Recutita Flower Oil – Kamille
Cedrus Atlantica Bark Oil - Zeder
Tocopherol - Vitamin EBewertungen
Wohltuende Aromarezepturen aus dem Burgenland
Das Besondere an unserem Produkt
Normalerweise reinigen sich unsere Gehörgänge selbst. Hierbei wandern abgestorbene, abgeschilferte Epithelzellen zunächst langsam vom Zentrum des Trommelfells aus mit Staubpartikeln und Verunreinigungen den Gehörgang entlang. Sie vermischen sich im äußeren Teil des Gehörgangs mit dem Ceruminal-Sekret. Unterstützt durch Kaubewegungen gelangt diese Masse dann allmählich in Richtung Ohrmuschel nach außen. Auf der bereits vorhandenen dünnen Cerumen-Schicht im Gehörgang kann nachfolgendes Cerumen leicht vorantransportiert werden. Ungestört durch äußere Manipulationen bleibt die Cerumen-Schicht im Gehörgang stets sehr dünn und sorgt als Schutzfilm dafür, dass keine Krankheitserreger eindringen.
Bei einigen Menschen wird zu viel Ohrenschmalz produziert. Dann bildet sich mitunter im Gehörgang ein harter Pfropf, der das Hörvermögen erheblich beeinträchtigt. Die Betroffenen klagen über ein unangenehmes Druckgefühl und/oder leichte Ohrenschmerzen verbunden mit einem dumpfen Hörgefühl. Ein Ohrenschmalz-Pfropf kann aber auch durch verminderten Sekretabfluss bei engen Gehörgängen oder irritierenden Fremdkörpern (Ohrstöpseln, Hörgeräten) sowie durch das Aufquellen von Cerumen (z. B. durch eintretendes Wasser beim Baden) entstehen.
Zum Aufweichen und zum Entfernen von Ohrschmalzpfropfen ist unser Ohrenöl sehr gut geeignet. Kokosöl und Olivenöl weichen verhärtetes Ohrschmalz auf und es kann damit besser abrinnen. Die beigefügten ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und desinfizierend.
Palmarosaöl
Palmarosa (Cymbopogon martini) kommt aus den tropischen Regionen der Erde. Es ist ein sehr wohlriechendes Süßgras, welches zur Familie der Duftgräser gehört. Das Palmarosaöl wird aus dem drei Meter hohen indischen Süßgras gewonnen. Der Duft ist angenehm und etwas rosenähnlich. Auf Grund seiner guten Verträglichkeit ist das Öl für Menschen jeden Alters und auch bei empfindlicher Haut gut geeignet. Es hilft sehr gut bei Irritationen der Haut, es ist antiseptisch und besonders hautpflegend.
Kamillenblüten
Die Kamille gehört der Familie der Korbblütler an und stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa. Die echte Kamille wird bis zu 50 cm hoch, hat grüngelbe Blätter und verströmt einen ausgeprägten, typischen Geruch. Ihre gelbweißen Blütenköpfchen werden von Mai bis August eingesammelt und verarbeitet.
Zubereitungen aus den Blüten der echten Kamille haben entzündungshemmende, krampflösende, antimikrobielle, wundheilungsfördernde und desodorierende Eigenschaften. Sie wirken beruhigend auf den Organismus. Die Kamille zählt zu den beliebtesten Heilpflanzen und kann bei vielen verschiedenen Krankheiten eingesetzt werden. Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Bauchschmerzen, Erkältungen, Hauterkrankungen und Entzündungen der Mundhöhle.
Zedernöl
Die Zeder, auch Atlaszeder genannt, ist ein immergrüner, majestätischer Nadelbaum. Ihr Holz ist hart und duftet stark. Zeder wurde bereits bei den Ägyptern für Einbalsamierung, kosmetische Zwecke und als Duft- und Räucherstoff verwendet. In der Naturheilkunde findet Zeder bei Haut- und Kopfhautproblemen Verwendung.