
- Zur Behandlung von Entzündungen jeglicher Art
- Die antimikrobielle Wirkung der Kamille ist besonders in der kalten Jahreszeit von Vorteil
- Die Kamille hat krampflösende Effekte bei Beschwerden im Magen-Darm-Trakt
-
Auch lokal bei Hautinfektionen bewirkt ein Umschlag mit Kamillentee oft wahre Wunder
Dosierung & Inhaltsstoffe
1 Teelöffel für 1 Tasse Tee mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich trinken.
Kamillenblüten (Matricaria recutita)
Apothekerrezepturen aus dem Hause Job
Die Mag. Job's Apothekerrezepturen, stellen die älteste Eigenmarke im Hause Job dar.
Bewährte Wirkstoffe in modernen, zeitgemäßen Rezepturen
lautet dabei unser Motto.
So
finden
sich in unserem
Sortiment eine Reiehe an bewährten Mitteln gegen atbekannte Beschwerden.
Halsschmerzen, Husten, trockene Augen, Darmbeschwerden oder Herz-Kreislauf-Probleme
haben somit einen ehrwürdigen Gegner
.
Das Besondere an unserem Produkt
Anwendungsgebiet
Zur Behandlung von Entzündungen im Körper.
Wirkung & Inhaltsstoffe
Kamillenblüten
Die Kamille (Matricaria chamomilla L.) findet man in Europa, Indien, Nordamerika und Australien. Sie wächst in verästelten Stängeln, wird ca. 30 cm hoch und mag es besonders gerne sonnig und trocken. Ob es sich um eine echte Kamille handelt, erkennt man sofort, wenn man eine Blüte in der Hälfte durchschneidet: Sie besitzt einen hohlen Blütenboden.
Die Kamille wird seit Jahrtausenden für verschiedenste medizinische Zwecke verwendet. Zubereitungen aus den Blüten der echten Kamille haben eine entzündungshemmende, krampflösende und antimikrobielle Wirkung.
Die wohl bekannteste Heilpflanze Europas wird nicht nur bei Halskratzen und Husten eingesetzt, sondern auch bei Beschwerden im Magen-, Blasen- und Darmbereich. Die enthaltenen Schleimstoffe können übermäßige Säureproduktion im Magen neutralisieren und somit die Beschwerden bei Gastritis (Magenschleimhautentzündung) oder Sodbrennen lindern.
Kamille beruhigt und beschleunigt zudem die Heilung. Diese wundheilenden Eigenschaften macht man sich bei Erkrankungen oder Verletzungen der Haut besonders gerne zu Nutze.
Die Kamille (Matricaria chamomilla L.) findet man in Europa, Indien, Nordamerika und Australien. Sie wächst in verästelten Stängeln, wird ca. 30 cm hoch und mag es besonders gerne sonnig und trocken. Ob es sich um eine echte Kamille handelt, erkennt man sofort, wenn man eine Blüte in der Hälfte durchschneidet: Sie besitzt einen hohlen Blütenboden.
Die Kamille wird seit Jahrtausenden für verschiedenste medizinische Zwecke verwendet. Zubereitungen aus den Blüten der echten Kamille haben eine entzündungshemmende, krampflösende und antimikrobielle Wirkung.
Die wohl bekannteste Heilpflanze Europas wird nicht nur bei Halskratzen und Husten eingesetzt, sondern auch bei Beschwerden im Magen-, Blasen- und Darmbereich. Die enthaltenen Schleimstoffe können übermäßige Säureproduktion im Magen neutralisieren und somit die Beschwerden bei Gastritis (Magenschleimhautentzündung) oder Sodbrennen lindern.
Kamille beruhigt und beschleunigt zudem die Heilung. Diese wundheilenden Eigenschaften macht man sich bei Erkrankungen oder Verletzungen der Haut besonders gerne zu Nutze.