Kapseln gefüllt mit erfahrung
Das Besondere an unserem Produkt
Calcium gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen und ist unter anderem für den Aufbau der Knochen und Zähne, für die Reizleitung der Nervenzellen, die Muskulatur, das Herz und die Blutgerinnung von Bedeutung. Vitamin D erhöht die Aufnahme von Calcium aus der Nahrung. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts. Vitamin-D-Mangel führt zu Rachitis und Knochenentkalkung. Calcium wird in Kombination mit Vitamin D3 bei einem erhöhten Bedarf, zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose und ohne Vitamin D3 bei allergischen Erkrankungen verwendet.
Calcium
Calcium ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Mineralstoffe, der alleine oder in Fixkombination mit Vitamin D unter anderem zur Vorbeugung und Behandlung eines Calciummangels und bei einem erhöhten Bedarf, zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose und bei allergischen Erkrankungen verabreicht wird. Calcium gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen und ist unter anderem für den Aufbau der Knochen und Zähne, für die Reizleitung der Nervenzellen, die Muskulatur, das Herz und die Blutgerinnung von Bedeutung. Die übliche Dosis für Erwachsene liegt bei 500 bis 1200 mg pro Tag.
Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Durchfall. Selten sind eine Hypercalcämie und eine Nierensteinbildung möglich. Weitere seltene Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden diskutiert.
Calcium soll nicht zum selben Zeitpunkt mit bestimmten Medikamenten eingenommen werden, weil dadurch die Aufnahme dieser Arzneimittel in den Körper verringert werden kann. Zu den betroffenen Medikamenten gehören zum Beispiel Antibiotika wie Tetrazykline und Chinolone, Eisentabletten, Levothyroxin, Antiepileptika sowie die Biphosphonate, die häufig mit Calcium kombiniert werden. Es wird ein ausreichender zeitlicher Abstand von 2 bis 3 Stunden bei der Einnahme empfohlen. Weitere Arzneimittel-Wechselwirkungen sind mit Herzglykosiden, Glucocorticoiden, Antazida, Phosphaten und Thiaziden möglich.
Cholecalciferol
Cholecalciferol ist die Vorstufe des aktiven Vitamin D3, welches eine zentrale Rolle bei der Regulation des Calcium- und Phosphatstoffwechsels spielt. Cholecalciferol wird im Körper zum aktiven Wirkstoff Calcitriol umgewandelt.
Cholecalciferol wird als Monopräparat zur Vorbeugung und Behandlung eines Vitamin-D-Mangels eingesetzt. Vitamin D hat weitere Funktionen im Stoffwechsel ist unter anderem im Immunsystem und beim Zellwachstum und der Entwicklung von Bedeutung. Ein erhöhter Bedarf besteht in der Schwangerschaft und Stillzeit. Ein Vitamin-D-Mangel führt zu Rachitis und Knochenentkalkung. In Kombination mit Calcium wird es gegen die Osteoporose und Osteomalazie verwendet.
Calcium kann bei gleichzeitiger Verabreichung die Aufnahme anderer Medikamente in den Körper einschränken. Zu den betroffenen Medikamenten gehören zum Beispiel Antibiotika wie Tetrazykline und Chinolone, Eisen, Schilddrüsenhormone, Antiepileptika sowie die Biphosphonate.
Bitte daher einen ausreichenden zeitlichen Abstand von 2 bis 3 Stunden bei der Einnahme empfehlen.