
- Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
- Wirkt desinfizierend auf die Schleimhäute
- Löst den Schleim
- Hilft, den Hustenreiz zu mildern
Mehr erfahren
Anwendungsempfehlung
1 Teelöffel für 1 Tasse Tee mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten ziehen lassen. Mehrmals täglich trinken.
Anwendungsgebiet
Zur Förderung der Schleimsekretion bei Erkrankungen der Atemwege.
Zusatzeigenschaften
Die Teemischung wirkt entkrampfend und schleimhautprotektiv, was sich außerdem positiv auf Magen-Darm-Beschwerden auswirkt.
Zusatzeigenschaften
Die Teemischung wirkt entkrampfend und schleimhautprotektiv, was sich außerdem positiv auf Magen-Darm-Beschwerden auswirkt.
Wirkung & Inhaltsstoffe
Malvenblüte
Aus der wilden Malve (Malva sylvestris) wird der Tee aus den Blättern und den Blüten hergestellt und ist auch bekannt als Käsepappel. Aufgrund der enthaltenen Schleimstoffe wird die Malvenblüte besonders gerne bei Erkältungserkrankungen wie Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen eingesetzt. Darüber hinaus enthält die Malve ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide und Anthocyane. Somit wirkt sie reizlindernd und schleimhautschützend.
Königskerzenblüte
Die Königskerze (Verbascum densiflorum) ist bekannt für ihre schleimlösende Wirkung, welche vor allem auf die enthaltenen Saponine zurückzuführen ist. Außerdem wirkt sie reizlindernd bei trockenem Reizhusten und wird daher häufig bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt.
Eibischblatt und -wurzel
Die Naturstoffe aus der Heilpflanze Eibisch (Althaea officinalis) sind, wie die oben genannten Pflanzen, für ihre reizlindernde Wirkung bei trockenem Husten bekannt. Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum wird Eibisch ebenfalls besonders gerne eingesetzt. Hier macht man sich die antiseptischen Effekte der Schleimstoffe zu Nutze.
Thymiankraut
Die krampflösende Wirkung auf die Bronchialschleimhaut von Thymian (Thymus vulgaris) macht das Kraut neben den schleimlösenden Effekten zu einem idealen Mittel bei Bronchitis und Keuchhusten. Darüber hinaus wirkt Thymian antimikrobiell und entzündungshemmend.
Süßholzwurzel
Wie es der Name bereits verrät, verleihen die Wurzeln von Süßholz (Glycyrrhiza glabra) dem Tee eine gewisse Süße. Doch die Wurzel überzeugt nicht nur durch ihren Geschmack: Die Süßholzwurzel wirkt antibakteriell, krampflösend, schleimlösend und auswurffördernd. Sie kommt daher nicht nur bei Atemwegserkrankungen, sondern auch bei Entzündungen der Magenschleimhaut zum Einsatz.
Anis
Die Früchte der Anis (Pimpinella anisum) sind wahre Allrounder. Sie wirken nicht nur antibakteriell, antiviral und antifungal, sie haben darüber hinaus auch noch muskelentspannende und krampflösende Effekte. Die Heilpflanze entlastet die oberen Atemwege bei Erkältungen und unterstützt bei Symptomen von Verdauungsproblemen, allen voran lindert sie Blähungen.
Königskerzenblüte
Die Königskerze (Verbascum densiflorum) ist bekannt für ihre schleimlösende Wirkung, welche vor allem auf die enthaltenen Saponine zurückzuführen ist. Außerdem wirkt sie reizlindernd bei trockenem Reizhusten und wird daher häufig bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt.
Eibischblatt und -wurzel
Die Naturstoffe aus der Heilpflanze Eibisch (Althaea officinalis) sind, wie die oben genannten Pflanzen, für ihre reizlindernde Wirkung bei trockenem Husten bekannt. Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum wird Eibisch ebenfalls besonders gerne eingesetzt. Hier macht man sich die antiseptischen Effekte der Schleimstoffe zu Nutze.
Thymiankraut
Die krampflösende Wirkung auf die Bronchialschleimhaut von Thymian (Thymus vulgaris) macht das Kraut neben den schleimlösenden Effekten zu einem idealen Mittel bei Bronchitis und Keuchhusten. Darüber hinaus wirkt Thymian antimikrobiell und entzündungshemmend.
Süßholzwurzel
Wie es der Name bereits verrät, verleihen die Wurzeln von Süßholz (Glycyrrhiza glabra) dem Tee eine gewisse Süße. Doch die Wurzel überzeugt nicht nur durch ihren Geschmack: Die Süßholzwurzel wirkt antibakteriell, krampflösend, schleimlösend und auswurffördernd. Sie kommt daher nicht nur bei Atemwegserkrankungen, sondern auch bei Entzündungen der Magenschleimhaut zum Einsatz.
Anis
Die Früchte der Anis (Pimpinella anisum) sind wahre Allrounder. Sie wirken nicht nur antibakteriell, antiviral und antifungal, sie haben darüber hinaus auch noch muskelentspannende und krampflösende Effekte. Die Heilpflanze entlastet die oberen Atemwege bei Erkältungen und unterstützt bei Symptomen von Verdauungsproblemen, allen voran lindert sie Blähungen.
Flos Malvae, Flos Verbasci, Folium Althaeae, Herba Thymi, Radix Althaeae, Radix Liquiritiae, Fructus Anisi