
- Zur Desinfektion der Raumluft während der Erkältungszeit
- Stimuliert das Immunsystem und befreit die Atemwege
- Das duftende Öl der Mandarine wirkt stimmungsaufhellend und bringt Ruhe in die vier Wände
-
Myrte wirkt nicht nur sekretionsfördernd, sondern hat auch positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit
Dosierung & Inhaltsstoffe
Mehrmals täglich einige Spritzer des Sprays im Raum verteilen.
Ätherische Öle aus Mandarine rot, Myrte, Petitgrain, Ravintsara und Zeder. Enthält Limonene, Linalool, Linalylacetat, Terpinen, Cineol, Pinene, Sabinene, Geraniol, Citral und Alkohol.
Zusatzinformation
Hautkontakt kann zu allergischen lokalen Reaktionen führen. Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege Erbrechen herbeiführen und lebensbedrohlich sein.
BEI VERSCHLUCKEN: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ARZT ANRUFEN
Wohltuende Aromarezepturen aus dem Burgenland
Alle Produkte der ESSENZ Aromatherapie werden in unserer Manufaktur in Eisenstadt über der
Mag. Job’s Marienapotheke hergestellt. Dabei achten wir besonders darauf, nur
naturreine
ätherische
Öle
aus kontrolliert
biologischem Anbau
von lokalen
Lieferant:innen zu verwenden, wo immer dies möglich ist.
Denn ätherische Öle sind wahre Alleskönner –
je nach Pflanze erwirken die Duftmoleküle unterschiedliche heilende Reaktionen im Körper.
Das Besondere an unserem Produkt
Anwendungsgebiet
Besonders in der Erkältungszeit zur Reinigung der Raumluft von Erkältungs- und Influenzaviren.
Zusatzeigenschaften
Die enthaltenen ätherischen Öle verleihen der Raumluft einen frischen Duft.
Wirkung & Inhaltsstoffe
Mandarine rot
Die rote Mandarine hat einen süßen, fruchtig-lebendigen Duft, der einerseits aufheiternd wirkt und andererseits einen beruhigenden Effekt auf uns Menschen hat. Mandarine vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Entspannung, was vor allem in stressigen Zeiten, in denen man umso anfälliger für Infektionen ist, von Vorteil sein kann.
Myrte
Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte oder Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und gedeiht am Mittelmeer und in Vorderasien. Durch das ätherische Öl der Blätter, welches stark sekretionsfördernd wirkt, hat die Pflanze eine essenzielle Bedeutung bei der Behandlung der Atemwege. Darüber hinaus wirkt das Öl appetitanregend, entzündungshemmend und entkrampfend.
Petitgrain
Petitgrain ist die Bezeichung eines farblosen bis gelblichen ätherischen Öls, das aus den Blättern, Zweigen und unreifen grünen Früchten der Bitterorange gewonnen wird. Das Öl duftet frisch-fruchtig mit einer leicht herben Note. Es wirkt entkrampfend und entspannend, fördert den Schlaf und hat einen stimmungsaufhellenden Effekt.
Ravintsara
Das wertvolle Ravintsaraöl wird von den Blättern des Ravintsarabaums – auch als Kampferlorbeer bekannt – gewonnen. Es hat einen krautig-frischen Duft, der an Eukalyptus erinnert. Die Öle sind sich zwar in vielen Dingen ähnlich, beispielsweise enthalten beide das sogenannte 1,9-Cineol, jedoch wird Ravintsaraöl in der Regel besser vertragen. Vor allem die antivirale Wirkung hebt es von anderen Erkältungsölen ab, darüber hinaus wirkt es mukolytisch und schleimverflüssigend.
Zedernöl
Das Zedernöl wird aus dem Holz des gleichnamigen Baums durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des Öls haben sich bereits die Ägypter zu Nutze gemacht. Beispielsweise verwendeten sie die Zeder für die Einbalsamierung, kosmetische Zwecke und als Duft- und Räucherstoff. Bei Haut- und Kopfhautproblemen wird das ätherische Zedernöl auch gerne in der Naturheilkunde angewandt.
Myrte
Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte oder Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und gedeiht am Mittelmeer und in Vorderasien. Durch das ätherische Öl der Blätter, welches stark sekretionsfördernd wirkt, hat die Pflanze eine essenzielle Bedeutung bei der Behandlung der Atemwege. Darüber hinaus wirkt das Öl appetitanregend, entzündungshemmend und entkrampfend.
Petitgrain
Petitgrain ist die Bezeichung eines farblosen bis gelblichen ätherischen Öls, das aus den Blättern, Zweigen und unreifen grünen Früchten der Bitterorange gewonnen wird. Das Öl duftet frisch-fruchtig mit einer leicht herben Note. Es wirkt entkrampfend und entspannend, fördert den Schlaf und hat einen stimmungsaufhellenden Effekt.
Ravintsara
Das wertvolle Ravintsaraöl wird von den Blättern des Ravintsarabaums – auch als Kampferlorbeer bekannt – gewonnen. Es hat einen krautig-frischen Duft, der an Eukalyptus erinnert. Die Öle sind sich zwar in vielen Dingen ähnlich, beispielsweise enthalten beide das sogenannte 1,9-Cineol, jedoch wird Ravintsaraöl in der Regel besser vertragen. Vor allem die antivirale Wirkung hebt es von anderen Erkältungsölen ab, darüber hinaus wirkt es mukolytisch und schleimverflüssigend.
Zedernöl
Das Zedernöl wird aus dem Holz des gleichnamigen Baums durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Die antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung des Öls haben sich bereits die Ägypter zu Nutze gemacht. Beispielsweise verwendeten sie die Zeder für die Einbalsamierung, kosmetische Zwecke und als Duft- und Räucherstoff. Bei Haut- und Kopfhautproblemen wird das ätherische Zedernöl auch gerne in der Naturheilkunde angewandt.