- Wirkt schützend und heilend bei kleinen Wunden und rissigen, geschädigten Hautstellen.
- Pflegt trockene, juckende Haut. Zur Pflege von Narben nach Verletzungen und Operationen.
- Ein Ölauszug aus Kamillen und Ringelblumen vereint die heilenden Eigenschaften beider Pflanzen.
-
Er wirkt entzündungshemmend, keimtötend und hauterneuernd.
Lavandula angustifolia oil - Lavendel
Calendula officinalis flower extract - Ringelblume
Chamomilla recutita flower extract - Kamille
Simmondsia chinensis seed oil - Jojobaöl
Cera alba - Bienenwachs
Linalool, Limonene, GeraniolkBewertungen
Wohltuende Aromarezepturen aus dem Burgenland
Das Besondere an unserem Produkt
Unsere Essenz Wunder Salbe mit Ringelblume, Kamille und Lavendel heilt kleine Wunden wie Schnitt- und Schürfwunden und rissige, geschädigte Hautstellen. Sie pflegt hervorragend auch trockene, juckende Haut. Ein Ölauszug aus BIO Kamillen und Ringelblumen vereint die heilenden Eigenschaften beider Pflanzen und wirkt entzündungshemmend, keimtötend und fördert das Wachstum neuer Hautzellen. Das enthaltene naturreine ätherische Öl Lavendel fein wirkt außerdem hautberuhigend.
Die pflegende Grundlage unserer Essenz Wunder Salbe besteht aus naturreinem Jojobaöl aus kontrolliert biologischem Anbau und weißem Bienenwachs. Unsere Basis pflegt die Haut, zieht rasch in die Haut ein und gewährleistet so auch die innerliche Wirkung der ätherischen Öle. Das Bienenwachs bildet einen Schutzfilm auf der Hautoberfläche. Es schützt die Haut vor Austrocknung und verleiht ihr Elastizität und Geschmeidigkeit. Gleichzeitig fördert Bienenwachs die Wundheilung.
Ringelblume
Die Ringelblume (Calendula) gehört zur Familie der Korbblütler oder Asteraceae, ihre Heimat ist das nordwestliche Afrika. Heute finden wir sie weit über Europa verbreitet als Zierpflanze in vielen Gärten. Sie wird aber auch in Kulturen als Arzneipflanze gezogen. Die Farbe der Blüten liegt zwischen gelben und leuchtend orangen Farbtönen und ist vom Anteil der Carotinoide abhängig. Der Name "Ringelblume“ leitet sich von den eingerollten (geringelten) Samen ab. Der lateinische Name Calendula ist auf die über Monate (calendis) hinweg unermüdliche Blühkraft dieser Heilpflanze zurückzuführen. Zu kosmetischer oder medizinischer Verarbeitung verwendet man
die Zungenblüten unter der Bezeichnung Flos Calendulae.
Die Ringelblume enthält eine Vielzahl an antioxidativen, antiviralen, antibiotischen, immunstimulierenden und entzündungshemmenden Stoffen. Weiters kommen Inhaltsstoffe vor, die die Wundheilung und den Wundverschluss fördern wie Flavonoide, Carotinoide, Triterpendiole, Saponine und ätherische Öle. Die antibiotische Wirkung der Calendula beruht auf der Synergie vieler Substanzen, weshalb keine Resistenzen – wie sonst bei Antibiotika – auftreten. Dabei wirkt Calendula nicht nur antibiotisch, sondert fördert auch die Granulation und regt die Gewebsneubildung an.
Die Ringelblume ist ein hochwertiges Arzneimittel bei schlecht heilenden Wunden, venösen Stauungen, Krampfadern oder auch bei Dekubitus (Wundliegen). Beschleunigt wird die Heilung sowohl durch die Förderung der Granulation des Gewebes (z.B. bei Frostbeulen und Brandwunden) als auch durch die Hemmung von Entzündungsvorgängen. Zusätzlich wirken Ringelblumensalben durchblutungsfördernd, abschwellend und hemmen das Wachstum von Bakterien und Keimen in der Wunde. Sie können bei oberflächennahen Entzündungen sowie auch bei verzögerter Wundheilung und Neigung zu Vereiterung angewendet werden.
Kamille
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler. Die ursprünglich in Süd- und Osteuropa verbreitete Art ist heute praktisch in ganz Europa heimisch. Hauptwirkstoff ist das ätherische Öl, das tiefblau gefärbt ist. Diese Farbe erhält es vom Chamazulen, das auch für die vielfältige heilende Wirkung der Kamille verantwortlich ist.
Der in der Essenz Wunder Salbe enthaltene Ölauszug der Kamille eignet sich hervorragend zur Behandlung von Entzündungen der Haut und Schleimhaut und von Wunden, auch bei bakteriellen Hauterkrankungen. Hier kann die Kamille ihre keimhemmenden, wundheilungsfördernden, zellgewebserneuernden und Pilze abtötenden Eigenschaften entfalten. Dabei fördert das Bisabolol die Granulierung und Zellerneuerung im Bereich der geschädigten Haut.
Lavendelöl
Zubereitungen aus den Blüten des offizinellen Lavendels (Lavandula angustifolia) mit seinen Bestandteilen wie Linalylacetat und Linalool, Flavonoiden, Cumarinen und Gerbstoffen wirken beruhigend, krampflösend und haben antiseptische, durchblutungs- und schlaffördernde Eigenschaften.
Die keimtötenden Eigenschaften des Lavendelöls machen es zum idealen Bestandteil einer Wundsalbe. Lavendelöl hemmt Entzündungen, hilft bei der Zellregeneration und ist stark heilsam, speziell bei Rötungen oder bei Verbrennungen. Außerdem fördert es die Durchblutung. Das Öl hilft bei unreiner Haut, bei Pickeln sowie bei Juckreiz.