Kapseln gefüllt mit erfahrung
Das Besondere an unserem Produkt
Gerade mit zunehmenden Alter fangen unsere Gelenke an, Probleme zu machen. Schmerzen oder eingeschränkte Bewegungsfreiheit können aber auch durch eine starke Dauerbeanspruchung ausgelöst werden. Unsere Essenz Gelenk Vital Kapseln unterstützen Ihre Gelenke bei der Regeneration der abgenutzten Knorpel und bei der Neubildung der Gelenksflüssigkeit.
Dafür sind vor allem die beiden bewährten Inhaltsstoffe Chondroitin und Glucosamin verantwortlich. Sie sind natürliche Bestandteile der Knorpel und der Gelenksflüssigkeit, weswegen sie ihre Regeneration besonders gut unterstützen.
UNTERSTÜTZEN SIE DIE KNORPELERNEUERUNG MIT CHONDROITIN UND GLUCOSAMIN
Die beiden wichtigsten Wirkstoffe für die Knorpelerneuerung sind Glucosamin- und Chondroitinsulfat. Sie sind die bekanntesten Gelenknährstoffe. Sie kommen in natürlicher Form im menschlichen Körper vor und sind Bestandteile unserer Knorpel.
Glucosamin
Glucosamin ist notwendig für Aufbau und Erhalt fast aller Bindegewebe und Gleitflüssigkeiten im Körper.
Glucosamin ist ein wesentlicher Baustein der sog. Glykoproteine. Das sind Proteine, die Wasser im Knorpelgewebe binden. Damit behält der Knorpel seine dämpfende Wirkung. Glykoproteine sind außerdem Hauptbestandteile der Gelenkknorpel und fördern die Bildung der Gelenkschmiere.
Mit zunehmendem Alter oder durch falsche Ernährung verringert sich die Fähigkeit des Körpers, das notwendige Glucosamin selbst zu produzieren. Dann kann der Gelenkknorpel nicht mehr genügend Wasser speichern und seine stossdämpfende Funktion nicht mehr voll erfüllen.
Chondroitin
Chondroitin ist ein weiterer wichtiger Baustein des gesunden Gelenksknorpels. Er gibt dem Knorpel seine Festigkeit und ist gemeinsam mit Glucosamin dafür verantwortlich, dass der Knorpel durch ausreichende Wasserbindung seine Elastizität und „stossdämpfenden“ Eigenschaften behält. Außerdem hilft Chondroitin bei der Nährstoffzufuhr zum Knorpel und beim Abtransport von Schlackenstoffen.
Gemeinsam stärken sie die Kollagenfasern und halten gleichzeitig knorpelzerstörende Enzyme unter Kontrolle. Beide Wirkstoffe versorgen die Knorpel und Gelenke mit wichtigen Aufbaunährstoffen. Sie regen den Wiederaufbau von Knorpelzellen und Gelenkschmiere an. Die besten Resultate erzielt man, wenn man Glukosamin und Chondroitin kurmäßig über einen längeren Zeitraum, zumindest über mehrere Monate, einnimmt.
WIE FUNKTIONIEREN UNSERE GELENKE?
Unsere Gelenke sind etwas ganz Besonderes. Sie bilden ein gut geschmiertes Gleitlager für alle Bewegungen und halten höchsten Belastungen stand. Gleichzeitig schützen sie sich selbst und die Knochen vor Verletzungen und Verschleiß. Alle Gelenke in unserem Körper sind ähnlich aufgebaut.
Das gesamte Gelenk ist von einer Gelenkkapsel umschlossen, die beide Knochen miteinander verbindet. Dort, wo beide Knochen aufeinandertreffen, sind sie mit einer elastischen Knorpelhülle umgeben. Dieser Knorpel wirkt wie ein Puffer für Stöße und Belastungen. Die innere Haut der Gelenkkapsel sondert ständig, nach innen ins Gelenk, eine Flüssigkeit ab. Diese Gelenkschmiere sorgt dafür, dass sich beide Knorpelhüllen reibungsfrei aneinander vorbeibewegen können. Die Gelenkflüssigkeit liefert wichtige Nährstoffe für den Knorpel und ist für den Abtransport von Stoffwechselschlacken zuständig. Ein gesunder Knorpel erneuert sich ständig.
Wenn, im wahrsten Sinn des Wortes, alles reibungslos funktioniert, vergessen wir, dass unser gesamtes Skelett aus lebenden Zellen besteht. Es unterliegt dem ständigen Einfluss des Stoffwechsels und der alltäglichen Abnutzung. So kann es im Laufe des Lebens zu krankhaften Veränderungen an den Gelenken kommen. Diese sind meist sehr schmerzhaft und stellen eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar.
Arthrose und Arthritis - Erkrankungen des Gelenks
Die Gelenkserkrankungen, die am häufigsten vorkommen, sind die Arthrose und die Arthritis. Arthrose ist eine Verschleißerscheinung des Gelenks, Arthritis dagegen eine entzündliche Erkrankung. Sehr häufig von Arthrose betroffen sind Knie- oder Hüftgelenke und die Wirbelsäule.
Zunächst äußert sich eine beginnende Arthrose oft nur als “Anlaufschmerz”. Das Aufstehen oder die ersten Schritte schmerzen. Bei Bewegung verschwinden die Schmerzen rasch wieder. Die Gelenke sind steifer und in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Auch die Muskeln, die an den betroffenen Gelenken ansetzen, können verspannt und schmerzhaft sein. Bei fortschreitender Erkrankung nehmen die Beschwerden zu und es können Entzündungen entstehen. Erst wenn das Gelenk entzündet ist, schwillt es an, wird warm und errötet. Die Schmerzen nehmen zu und verschwinden auch in Ruhe nicht mehr. Besonders unangenehm ist es, wenn die quälenden Schmerzen auch nachts anhalten.
Warum habe ich Schmerzen in meinen Gelenken?
Im Laufe des normalen Alterungsprozesses, durch Übergewicht oder Verletzungen oder durch falsche Bewegungsabläufe, können Knorpel und Gelenkflüssigkeit an Qualität verlieren. Die normalerweise geleeartige Gelenkflüssigkeit wird dünner und zunehmend wässrig. Der Knorpel an der Gelenkoberfläche nutzt sich ab und wird ebenfalls dünner.
Wenn man jetzt nichts tut, kann sich ein Kreislauf aus Knorpelabrieb und Entzündungen entwickeln, der schließlich zu einer zunehmenden Schädigung des Gelenks führt. Wird bei einer fortgeschrittenen Arthrose der Knorpel vollständig abgebaut, kann schließlich auch der Gelenkknochen angegriffen werden. Es reibt dann Knochen auf Knochen. Das ist immer sehr schmerzhaft.
Was kann ich für meine Gelenke tun?
Wenn die Gelenkknorpel durch Arthrose zerstört werden, geht mit der Zeit auch die Beweglichkeit des Gelenks verloren. Übermäßige Belastung und falsch verstandenes und zu ehrgeiziges Sporttraining können eine beginnende Arthrose rasch verschlimmern.
Deshalb ist es wichtig, die richtigen Sportarten auszuwählen. Sie können auch in fortgeschrittenen Fällen Erleichterung bringen. Besonders gut geeignet für Patienten mit Gelenksbeschwerden sind Schwimmen und Wassergymnastik. Unter Wasser werden die Gelenke nicht belastet. Wer lieber am Trockenen trainiert, sollte sich für gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Skilanglauf oder sanfte Gymnastik entscheiden. Auch Sportarten wie Inline-Skating, Nordic Walking oder Yoga erhöhen die Beweglichkeit erkrankter Gelenke, stärken die Muskeln und helfen längerfristig, den Krankheitsverlauf zu bremsen. Laufen beansprucht Ihre Gelenke stark und sollte daher vermieden werden.