- Mit Extrakten aus Brennnessel, Birke und Löwenzahn
- Wir empfehlen das Konzentrat bei einer Entschlackungskur.
- Alkoholfrei
-
Fördert die Durchspülung des Körpers und hilft dabei, Giftstoffe auszuschwemmen! Die Fettverbrennung wird gefördert, Haut und Haare positiv beeinflusst.
über den Tag verteilt trinken. Anwendung über einen Zeitraum
von 4 – 6 Wochen. Pflanzeninhaltstoffe können zu einem natürlichen Bodensatz führen, vor Gebrauch schütteln.
Löwenzahnblätter-Dekokt 7400 mg
Birkenblätter-Dekokt 7400 mg
Brennnesselblätter-Dekokt 7400 mg
Rote Beete Extrakt 5:1 64 mg
Mate Extrakt 4 % 576 mg
Leinsamen Extrakt 20 % 320 mg
L-Arginin HCI 4,8 mg
Chrompicolinat 0,83 mg entspricht 100 µg Chrom
Weitere Zutaten: Wasser, Sorbit, Aroma, Zitronensäure
konserviert mit Natriumbenzoat, Kaliumsorbat
Apothekerrezepturen aus dem Hause Job
Das Besondere an unserem Produkt
Brennnessel
Zubereitungen aus Brennnesselblättern haben leicht harntreibende Eigenschaften. Das pflanzliche Arzneimittel aus Brennnesselkraut wird als harntreibendes Mittel zur Durchspülungstherapie bei Harnwegsleiden wie einer Blasenentzündung verwendet. Extrakte aus Brennnesselwurzeln werden bei einer gutartig vergrößerten Prostata, BPH beim Mann angewendet.
Die in der Brennnessel enthaltenen Wirkstoffe sind Kaffeoyläpfelsäure und Chlorogensäure. Sie haben eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung und regen die Durchblutung an. Die Brennnessel hat eine entwässernde Wirkung und ist blutreinigend sowie entschlackend.
Birke
Zubereitungen aus den Blättern von Birken (Betula pendula) haben harntreibende Eigenschaften und werden für die Behandlung entzündlicher und bakterieller Erkrankungen der Harnwege eingesetzt, insbesondere bei einer unkomplizierten Blasenentzündung bei Frauen. Sie werden auch zur Vorbeugung von Nierensteinen und zur Entschlackung oder Entgiftung verwendet. Zu den aktiven Inhaltsstoffen gehören die Flavonoide.
Löwenzahn
Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) gehört zur Familie der Korbblütler. Als Arzneidrogen werden zum einen die Löwenzahnwurzel sowie die Löwenzahnblätter verwendet. Zubereitungen aus dem Löwenzahn haben verdauungsfördernde, gallentreibende und appetitanregende Eigenschaften. Sie werden bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und einer langsamen Verdauung sowie bei Appetitlosigkeit eingesetzt. Eine weitere Anwendung findet Löwenzahn als harntreibendes Mittel.
Mate
Mate ist ein traditionelles Getränk aus Südamerika, das aus den gerösteten, getrockneten und geschnittenen Blättern des Matestrauchs Ilex paraguariensis als Aufguss zubereitet wird. Es wird vorwiegend in Südamerika als Genussmittel und Stimulans konsumiert. Die Mateblätter enthalten das anregende Methylxanthin Coffein. Mate wirkt anregend auf Nerven, Muskeln und Stoffwechsel und ist zudem harntreibend und fördert die Bildung von Speichel und Magensaft. Er ist damit hilfreich bei der Verdauung, schweißtreibend und aufgrund seines Koffeingehalts auch kreislaufstärkend und aktivierend. Er ist auch als Schlankmacher bekannt, da er eine hungerstillende und leistungssteigernde Wirkung haben soll.
Leinsamen
Leinsamen sind pflanzliche Arzneimittel mit abführender Wirkung. Sie werden unzerkaut mit viel Flüssigkeit zur Regulation des Stuhlgangs und zur Behandlung der Verstopfung eingesetzt. Leinöl wird als Nahrungsmittelergänzung als Quelle für ungesättigte Fettsäuren eingenommen.
Rote Beete (Rote Rübe)
Aufgrund ihres hohen Vitamin-B-, Kalium-, Eisen- und vor allem Folsäuregehalts ist die Rote Bete ein wertvolles Gemüse. Die in Frischpresssaft von Roter Beete enthaltenen Nitrate werden für einen blutdrucksenkenden Effekt insbesondere bei Männern verantwortlich gemacht. Nach dem Verzehr kann sich der Urin vorübergehend rot und Darmausscheidungen können sich rötlich bis schwarz färben, was völlig harmlos ist.
Nach dem Anbruch ehestmöglich aufbrauchen.